SGH

Schadstoff­­­untersuchung
Oldenburg

SGH GmbH & Co. KG

Schadstoffe in Gebäuden können ernsthafte Risiken bergen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass solche Stoffe in Ihrem Gebäude vorhanden sind, unterstützt SGH Sie mit Fachwissen und Erfahrung.

Schadstoffuntersuchungen im Altbau mit SGH, Schadstoffgutachter aus Hatten bei Oldenburg

Verdacht auf Schadstoffe
in der Bausubstanz?

Schadstoffe wie Asbest, PCB, PAK, künstliche Mineralfasern (KMF), Holzschutzmittel oder Schwermetalle in der Bausubstanz können ernsthafte Risiken bergen.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass solche Stoffe in Ihrem Gebäude vorhanden sind, unterstützen wir Sie mit unserem Fachwissen und Erfahrung – unabhängig, praxisnah und fachgerecht.

In Immobilien mit einem Baujahr vor dem Jahr 2000 ist der Einsatz gesundheits- und umweltschädlicher Baustoffe nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel – und das oft, ohne dass Eigentümer oder Nutzer davon wissen.

Traumlage in Oldenburg,
aber Asbest im Gebäude?

Wussten Sie, dass:

  • rund 20 % der Wandputze in Gebäuden, die vor 1996 errichtet wurden, Asbest enthalten können?
  • nahezu jedes Gebäude mit KMF-Dämmstoffen ausgestattet ist, die bis etwa 2000 als krebserzeugend galten?
  • viele Kleber, Abdichtungen oder Beschichtungen PAK enthalten – also teerähnliche, gesundheitsschädliche Substanzen?

Diese Stoffe bleiben oft über Jahrzehnte unentdeckt – bis sie im Zuge von Umbauten, Sanierungen oder Rückbauarbeiten freigesetzt werden. Erhebliche Risiken für Gesundheit, Umwelt und Projektabläufe sind die Folge.

Schadstoffuntersuchung
Ob Sie als privater Eigentümer Ihr Eigenheim sanieren oder verkaufen möchten, als Hausverwaltung Verantwortung für Bestände tragen oder als öffentliche oder gewerbliche Stelle planen – wenn es um Gebäudeschadstoffe geht, ist eine fundierte Untersuchung unerlässlich.

Als Ihr sachkundiger Gutachter im Raum Oldenburg unterstützen wir Sie zuverlässig bei allen Fragestellungen rund um Schadstoffe – unabhängig davon, ob es sich um ein Einfamilienhaus, eine kommunale Einrichtung, eine Industriehalle, ein Bürogebäude oder jede andere Form von baulicher Anlage handelt.

SGH Schadstoffgutachter im Raum Oldenburg, Florian Heidler

Wir schaffen Klarheit zu Bauschadstoffen –
fachlich fundiert, praxisnah und verständlich.

Mit professionellen Probenahmen, belastbaren Schadstoffanalysen und transparenter Beratung begleiten wir Sie von der ersten Einschätzung bis zur konkreten Sanierung – inklusive Raumluftmessungen und behördengerechter Dokumentation.

Vom privaten Wohnhaus bis zum großvolumigen Bauvorhaben – wir sind für Sie da als Partner für Schadstoffuntersuchung in und um Oldenburg.

Zur Erstellung eines Gebäudeschadstoffkatasters ist in der Regel ein klar strukturierter Ablauf erforderlich, bei dem die gesamte Immobilie oder der relevante Teilbereich sorgfältig untersucht wird. Ziel ist es, potenziell gesundheits- oder umweltschädliche Stoffe sicher zu identifizieren und fachlich fundiert zu bewerten. Hierin sind enthalten:

  • Besprechung des Vorhabens
    Definition von Ziel, Umfang und Vorgehensweise
  • Sichtung vorhandener Unterlagen
    z. B. Baupläne, Baubeschreibungen, frühere Gutachten
  • Begehung des Gebäudes
    Visuelle Erfassung der Bausubstanz inklusive fotografischer Dokumentation
  • Probenahme
    Entnahme von Materialproben aus relevanten Bauteilen
  • Laboranalyse
    Chemisch-physikalische Untersuchung durch entsprechende Fachlabore
  • Auswertung der Befunde
    Fachliche Bewertung der Untersuchungsergebnisse
  • Erstellung eines Gutachtens in Form eines Gebäudeschadstoffkatasters,
    inklusive:
    Bauteil- und Gebäudebeschreibung
    Mengenabschätzung der vorgefundenen Schadstoffe und Materialien
    Grundrisszeichnungen mit Kennzeichnung der Fundstellen
    Fotodokumentation
    Bewertung und Darstellung der Laborbefunde

Das Ergebnis: Eine belastbare Entscheidungsgrundlage für alle weiteren Maßnahmen – sei es Rückbau, Sanierung oder Instandhaltung.

Nicht immer ist eine invasive Probenahme notwendig – insbesondere dann, wenn:

  • das Gebäude weiterhin genutzt werden soll und kein Rückbau oder Umbau ansteht
  • Baujahr, Unterlagen oder visuelle Hinweise auf eine geringe Schadstoffwahrscheinlichkeit schließen lassen (z. B. nach 1993 errichtete Gebäude)
  • lediglich eine erste Einschätzung zur möglichen Schadstoffbelastung gewünscht wird

Ein beprobungsloses Gebäudeschadstoffkataster bietet eine fundierte erste Bewertung des Schadstoffrisikos – ohne Eingriff in die Bausubstanz.

Ablauf einer beprobungslosen Erkundung:

  • Besprechung des Vorhabens und Definition des Untersuchungsrahmens
  • Sichtung relevanter Unterlagen (z. B. Baujahr, Baupläne, Sanierungsdokumentationen)
  • Begehung und visuelle Prüfung der Bausubstanz mit fotografischer Dokumentation
  • Bewertung der potenziellen Schadstoffrisiken auf Grundlage baustofflicher Erfahrung und Regelwerken
  • Erstellung eines Gutachtens mit:
    Bauteil- und Gebäudebeschreibung
    Einordnung möglicher Schadstoffverdachtsbereiche
    Empfehlungen zum weiteren Vorgehen bei geplanten Maßnahmen
    Fotodokumentation

Hinweis:
Ein beprobungsloses Kataster ersetzt keine Laboranalyse – es kann aber eine wertvolle Entscheidungsgrundlage sein, um Risiken abzuschätzen, Aufwand zu planen oder Kosten einzugrenzen. Besonders geeignet bei weiterer Nutzung, im Rahmen von Due-Diligence-Prüfungen oder als Vorstufe für eine detaillierte Erkundung.

Nicht immer ist eine umfassende Untersuchung des gesamten Gebäudes erforderlich. Häufig geht es um die gezielte Prüfung einzelner Bauteile oder Teilbereiche, z. B. im Rahmen von Instandhaltungsarbeiten oder bei konkreten Sanierungsvorhaben.

Typische Anlässe für eine Bauteilprüfung sind etwa:

  • Austausch einzelner Türen (z. B. Prüfung von Türzargen auf Asbest)
  • Fenstererneuerung
  • Arbeiten an Deckenverkleidungen oder Dacheindeckungen
  • Rückbau oder Anpassung von Lüftungsanlagen und Brandschutzklappen
  • Sanierung einzelner Räume oder begrenzter Wandbereiche

In solchen Fällen genügt in der Regel eine gezielte Probenahme des betroffenen Bauteils – ohne das gesamte Gebäude in die Untersuchung einzubeziehen.

Ablauf der Bauteilprüfung:

  • Abstimmung des konkreten Prüfumfangs
  • Vor-Ort-Begehung und Probenahme am betroffenen Bauteil
  • Analyse im akkreditierten Fachlabor
  • Fachliche Bewertung der Laborergebnisse
  • Kurzgutachten mit:
    Beschreibung des Bauteils und der Probenahme
    Ergebnisdarstellung und Einordnung der Befunde
    Empfehlungen zum weiteren Vorgehen (z. B. Sanierung, Schutzmaßnahmen)

Das Kurzgutachten ist kompakter und weniger umfangreich als ein vollständiges Gebäudeschadstoffkataster – aber dennoch eine rechtssichere Grundlage für Ihre weitere Planung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten.

Bei bestimmten baulichen Gegebenheiten oder im Anschluss an Schadstoffsanierungen kann es sinnvoll oder notwendig sein, die Raumluft auf gesundheitsgefährdende Stoffe zu untersuchen. Ziel ist es, eine objektive Einschätzung der Belastung zu erhalten – als Bestandsaufnahme, zur Sanierungsfreigabe oder zur Erfolgskontrolle durch eine Kontrollmessung.

Folgende Messungen bieten wir an:

  • Asbestfasern in der Raumluft gemäß VDI 3492 – z. B. zur Sanierungsfreigabe nach Abbruch- oder Sanierungsmaßnahmen
  • Künstliche Mineralfasern (KMF) – etwa nach dem Ausbau alter Dämmmaterialien oder aus Vorsorgegründen
  • PCB, PAK und weitere schwerflüchtige Stoffe – insbesondere bei alten Fugenmassen, Beschichtungen oder Abdichtungen

Besonders bei neu sanierten oder bezogenen Räumen kann eine VOC-Messung sinnvoll sein. Flüchtige organische Verbindungen gelangen häufig über Farben, Lacke, Kleber, Bodenbeläge oder Einrichtungsgegenstände in die Raumluft. Eine Messung liefert wichtige Informationen zur Luftqualität und dient als Grundlage für weitere Entscheidungen – sei es im privaten oder gewerblichen Umfeld.

Eine fachgerechte Schadstoffsanierung erfordert eine professionelle Begleitung, um Sicherheit, Qualität und Einhaltung aller Vorschriften zu gewährleisten. Als Ihr unabhängiger Gutachter stehe ich Ihnen während der gesamten Sanierungsphase beratend und kontrollierend zur Seite.

Mein Leistungsspektrum umfasst unter anderem:

  • Überwachung der Sanierungsarbeiten: Kontrolle der ordnungsgemäßen Durchführung gemäß Gutachten und gesetzlichen Vorgaben
  • Qualitätssicherung: Sicherstellung, dass alle Schadstoffe vollständig und fachgerecht entfernt werden
  • Koordination zwischen Sanierer und Bauherr: Kommunikation und Abstimmung zur Vermeidung von Missverständnissen und Verzögerungen
  • Dokumentation des Sanierungsablaufs: Laufende Protokollierung und Fotodokumentation als Nachweis für Behörden und Auftraggeber
  • Raumluftmessungen: Durchführung oder Organisation von Kontrollmessungen während und nach der Sanierung zur Sicherstellung der Luftqualität
  • Abschlussbericht: Erstellung eines umfassenden Berichts zur Abnahme der Sanierung und Freigabe des Objektes zur weiteren Nutzung

Durch meine unabhängige Begleitung erhalten Sie die Sicherheit, dass Ihre Schadstoffsanierung fachgerecht, effizient und rechtssicher durchgeführt wird.

Nach der Erstellung des Schadstoffgutachtens unterstützen wir Sie umfassend bei der Planung und Organisation der Sanierung. Unser Ziel ist es, Ihnen den Auswahlprozess der Sanierungsfirmen zu erleichtern und eine fachgerechte Umsetzung sicherzustellen.

Unser Leistungsspektrum umfasst dabei:

  • Recherche und Vorauswahl: Wir identifizieren und prüfen qualifizierte Sanierungsunternehmen, die für Ihr spezielles Projekt geeignet und zugelassen sind.
  • Angebotseinholung: Auf Grundlage der Gutachtenanforderungen holen wir Angebote von mehreren Fachfirmen ein.
  • Angebotsprüfung: Wir bewerten die eingegangenen Angebote hinsichtlich Umfang, Kosten und Qualität der Leistungen.
  • Fachliche Beratung: Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die Angebote und klären offene Fragen.
  • Prüfung auf weitere Untersuchungsbedarfe: Bei Bedarf empfehlen wir zusätzliche Schadstofferkundungen, um die Sanierungssicherheit zu erhöhen.
  • Unterstützung bei der Vergabeentscheidung: Wir begleiten Sie bei der finalen Auswahl des passenden Sanierungspartners.

So sorgen wir dafür, dass Ihre Sanierung effizient, sicher und gesetzeskonform abläuft – mit klarer Übersicht und maximaler Planungssicherheit.

Vor baulichen Maßnahmen kann es sinnvoll sein, den aktuellen Zustand angrenzender Gebäude, Grundstücke, Verkehrsflächen oder Außenanlagen umfassend zu dokumentieren. Eine sorgfältige Beweissicherung schafft Klarheit und kann im Streitfall als Nachweis dienen – etwa bei behaupteten Schäden im Zuge von Bau- oder Rückbaumaßnahmen.

  • Fotodokumentation: Strukturierte, aussagekräftige Bildaufnahmen aller relevanten Bereiche
  • Zusammenstellung der Ergebnisse: Geordnete Dokumentation mit Objekt- und Zeitbezug
  • Transparente Nachvollziehbarkeit: Grundlage zur Absicherung gegenüber Dritten bei späteren Schadensmeldungen

Die Beweissicherung erfolgt rein dokumentarisch – eine technische Bewertung des Zustands findet nicht statt. Sie ist überall dort empfehlenswert, wo Erschütterungen, Erdarbeiten oder andere bauliche Eingriffe potenziell Auswirkungen auf das Umfeld haben könnten.



    Ihr Schadstoffgutachter
    in Oldenburg

    SGH GmbH & Co. KG
    Florian Heidler
    Dorfstraße 46
    26209 Hatten

    Mobil: 0170 30 90 434
    Mail: info@sg-heidler.de

    Kommen Sie für alle Fragen und Anliegen gerne auf uns zu.

    Logo SGH Schadstoffgutachten Florian Heidler